Preisbildung

Preisbildung
1. Begriff: Bezeichnung für das Zustandekommen eines  Preises auf einem  Markt und Ermittlung der Höhe dieses Preises. Die Preisbildungsvorgänge sind Untersuchungsgegenstand der  Preistheorie.
- 2. Arten: a) Nach den Marktformen sind zu unterscheiden: (1) P. in der vollständigen Konkurrenz:  Polypolistische Preisbildung. (2) P. bei Konkurrenz auf einem unvollkommenen Markt: Monopolistische Konkurrenz,  polypolistische Preisbildung. (3) P. beim Monopol:  Monopolistische Preisbildung. (4) P. beim Oligopol:  Oligopolistische Preisbildung.
- b) Für die Marktform der vollständigen Konkurrenz und für die monopolistische Konkurrenz ist die Unterscheidung zwischen kurz- und langfristiger Betrachtungsweise von Bedeutung: (1) In vollständiger Konkurrenz können kurzfristig Differenzialgewinne bei den einzelnen Unternehmern auftreten, weil nicht alle Unternehmer mit gleichen Kosten arbeiten. Das jedoch ist bei freiem Marktzugang (Free Entry) langfristig nicht mehr möglich, weil so lange neue Anbieter angezogen werden, bis sämtliche Differenzialgewinne abgebaut worden sind. Alle Unternehmer arbeiten mit den gleichen Produktionsverfahren im Minimum der langfristigen Durchschnittskosten (langfristig totales Gleichgewicht). (2) In der monopolistischen Konkurrenz erhält man als langfristige Gleichgewichtslösung die Chamberlinsche Tangentenlösung.
- Vgl. auch  Preisbildungsmodelle. Literatursuche zu "Preisbildung" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preisbildung — Die Preisbildung bezeichnet die Bildung eines Preises. Der Preis wird in einer Marktwirtschaft durch den Preismechanismus von Angebot und Nachfrage bestimmt. Der zu einem Marktgleichgewicht führende Preis wird als Marktpreis oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Preisbildung — Preis|bil|dung, die (Wirtsch.): Zustandekommen der ↑ Preise (1) aufgrund der auf dem Markt gerade herrschenden Bedingungen: eine flexible, variable P. * * * Preisbildung,   Wirtschaft: Preis.   Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende …   Universal-Lexikon

  • Preisbildung: Preisbildung im Monopol —   Der Monopolist steht mehr oder weniger allein der Gesamtnachfrage des Marktes gegenüber (Angebotsmonopol); bei vielen Anbietern und einem Nachfrager spricht man von einem Nachfragemonopol (Monopson). In der Theorie zur Preisbildung im Monopol… …   Universal-Lexikon

  • Preisbildung: Preisbildung im Oligopol —   Im Oligopol stehen viele Konsumenten wenigen Anbietern gegenüber. Die Preis und Mengenpolitik des einzelnen Unternehmens wirkt sich bemerkbar auf die bei den anderen Unternehmen nachgefragten Mengen aus. Das beeinflusst auch das Verhalten der… …   Universal-Lexikon

  • Preisbildung: Grundlagen —   Preise bilden sich auf Märkten, wenn Marktangebot und Marktnachfrage zusammentreffen. Gleichzeitig beeinflusst der Marktpreis allerdings das Angebot und die Nachfrage der einzelnen Marktteilnehmer. Der Konsument plant entsprechend seiner… …   Universal-Lexikon

  • Preisbildung durch Angebot und Nachfrage — Die Artikel Preisbildung und Marktgleichgewicht überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Preisbildung — Preis|bil|dung (Wirtschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • monopolistische Preisbildung — Monopolistische ⇡ Preisbildungsmodelle unterscheidet man danach, ob es sich um einen homogenen (einfaches Monopol) oder um einen heterogenen Markt handelt (Verbundmonopol), ob die potenzielle Konkurrenz berücksichtigt wird oder nicht, ob… …   Lexikon der Economics

  • polypolistische Preisbildung — 1. Preisbildung im homogenen Polypol: Die Preisbildung im homogenen Polypol wird meist am Beispiel der ⇡ vollkommenen Konkurrenz dargestellt, die wegen der unterstellten atomistischen Struktur („Tropfenangebot“ bzw. „Tropfennachfrage“) – was eine …   Lexikon der Economics

  • Reichskommissar für die Preisbildung — Der Reichskommissar für die Preisbildung war eine Einrichtung im NS Regime, um die Sicherung volkswirtschaftlich gerechtfertigter Preise in der industriellen Produktion und im Handel durchzusetzen. Die rechtliche Grundlage für diese Einrichtung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”